Veranstaltungen
Auszeichnungen
Landesprämierung
Nachdem sich das Steirische Kürbiskernöl immer größerer Beliebtheit erfreut, ist es unumgänglich bestimmte Qualitätskriterien einzuhalten. Somit wurde im Zuge des EU-geförderten Projektes „Höherqualifizierung Steirisches Kürbiskernöl“ die jährliche Landesprämierung ins Leben gerufen.
Hierbei stellen sich teilnehmende Kürbiskernöl-Betriebe auf freiwilliger Basis einer strengen Bewertung in Hinblick auf die Beschaffenheit ihres Kürbiskernöls. Es gilt, definierte Qualitätskriterien in den Bereichen chemische Rückstandsanalyse, physikalische Beschaffenheit, Sensorik (Geruch, Geschmack, Farbintensität) und Lebensmittelkennzeichnung zu erfüllen. Bei einer positiven Absolvierung wird der Betrieb prämiert und darf diese Auszeichnung auch für Werbezwecke einsetzen (Verwendung der Goldplakette „Prämierter Steirischer Kernölbetrieb“).
Die Maßnahmen der Landesprämierung führen unter anderem auch dazu, dass Kernöl-Produzenten stetig dazu angehalten sind ihr Wissen weiter zu bilden und Sie als Konsument auf die einzigartige Qualität unseres Grünen Goldes vertrauen können.
Championat
Gault & Millau
Gault & Millau Herausgeber Karl Hohenlohe, Hausherrin Birgit Reitbauer und Konstantin Filippou
Kernöl-Champion 2021/2022

Erlebnistag Steirischer Ölkürbis

Alle zwei Jahre findet im Herbst in der landwirtschaftlichen Fachschule Stainz („Erzherzog Johann Fachschule für Land- und Forstwirtschaft“) der Erlebnistag „Steirischer Ölkürbis“ statt. Bei Schönwetter stürmen bis zu 2000 Besucher das Festgelände und erfreuen sich an dem musikalischen und kulinarischen Angeboten, sowie dem vielfältigen Progammpunkten rund um den Steirischen Ölkürbis.
Angefangen von Trachtenmodenschau, über Kürbisernte, Präsentation landwirtschaftlicher Geräte und Maschinen, Glückshafen, Kinderspektakel, Schaukochen und Kürbiskernöl-Ausstellung, bis hin zum Besuch einer nahegelegenen Ölmühle mittels Traktorgaudi, bietet die Veranstaltung einen abwechslungsreichen Tag für die ganze Familie.
Fotocredits: Stefan Kristoferitsch; Philipp Hutter